Curriculum für Ärzte mit Zertifikatsabschluss
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass ein neues (Muster-)Kursbuch Manuelle Medizin auf der Grundlage der (Muster-)Weiterbildungsordnung 2018 der Bundesärztekammer in der Fassung vom 17./18.02.2022 existiert. Die Neuerungen werden in unseren Kursen entsprechend umgesetzt.
Änderungen in den Grundkursen ergeben sich aus dem neuen (Muster-)Kursbuch nicht.
Bitte beachten Sie jedoch die veränderte Stundenzahl und Inhaltsverteilung in den Aufbaukursen. Darüber hinaus ist eine neue Reihenfolge der Aufbaukurse vorgeschrieben, so dass der Ä3-Kurs verbindlich als erster Aufbaukurs zu absolvieren ist. Die Kurse Ä2a und Ä3a sind im Anschluss in freier Reihenfolge zu belegen. Der Kurs Ä4 schließt die Weiterbildung ab.
Die Mindestdauer der Weiterbildung Manuelle Medizin beträgt 12 Monate. Ein Mindestabstand zwischen den einzelnen Kursen ist nicht mehr vorgeschrieben.
Grundkurse je 60 UE | |||
|
| ||
Wirbelsäule 1+2 | Manualmedizinische Anamnese. Orientierende und gezielte Untersuchung und Behandlung der Wirbelsäule und des Kiefergelenks. | ||
Aufbaukurs je 50 UE | |||
Manipulationstechniken an Wirbelsäule (Ä3) |
Manipulationsbehandlung an der Wirbelsäule. Differenzialdiagnostik. | ||
in freier Reihenfolge belegbar | |||
Lenden-Becken-Bein-Region (Ä2a) Manuelle Medizin bei Schmerzsyndromen der Becken-Lenden-Hüftregion. Bedeutung myofaszialer und viszerofaszialer Funktionsstörungen. |
| Hals-Schulter-Arm-Region (Ä3a) Manuelle Medizin bei Schmerzsyndromen der HWS- Thoraxregion und des orofaszialen Systems. | |
Klinische Integration (Ä4) |
Differenzialdiagnostik zur Neurologie.Zentrale Steuerung des Bewegungssystems. Indikationsstellung für die physiotherapeutische Behandlung. Besonderheiten der Manuellen Medizin bei Kindern. Abschlussprüfung |
Weiter- und Fortbildung bei der ÄMM: Viele gute Gründe!
Wir unterrichten Sie auf dem Gebiet der schmerzhaften Funktionsstörungen des Bewegungssystems, ihrer Diagnose, Therapie, Prophylaxe und anderer Heilmethoden.
Ihre Vorteile
- Sie lernen, mit den Händen differenzierte Befunde oberflächlicher und tiefer gelegener Gewebsstrukturen zu erfassen und ihre pathologischen funktionellen Veränderungen zu korrigieren und zu beheben, Ihre Patienten manualmedizinisch zu "besehen", "befühlen", "begreifen", "behandeln".
- Sie lernen bei praxiserfahrenen Ärzten und Physiotherapeuten, die über langjährige pädagogische Erfahrungen als Lehrer in Manueller Medizin / Therapie verfügen.
- Sie absolvieren die ersten Kurse gemeinsam mit Ärzten und Physiotherapeuten. Eine gute Gelegenheit für beide Berufsgruppen, voneinander zu lernen.
- Sie erwerben CME-Punkte und können Ihre Leistungen aufgrund der erworbenen Zusatzbezeichnung bei den Kassen entsprechend abrechnen.
- Sie sparen zusätzliche Kosten: Durch die Arbeit mit den Händen entfällt die Anschaffung teurer Geräte, was auch Ihren Patienten zugute kommt.
So macht klinische Arbeit Spaß.
Ihre Patienten werden es Ihnen danken!
Ablauf der Weiterbildung Manuelle Medizin / Chirotherapie
Unsere Weiterbildung erfolgt in mindestens sechs Kurseinheiten (Kursreihenfolge vorgegeben, s. unten). Die Zahl der Weiterbildungsstunden beträgt 320 Stunden, die Kursabstände sollten drei Monate betragen.
Im Ausland absolvierte Kurse können nur dann für die Weiterbildung anerkannt werden, wenn der Nachweis erbracht wird, dass sie von Kursinhalt und -dauer mit den Kursen der DGMM-Seminare vergleichbar sind.
Für Ihren beruflichen Erfolg!
- Kurssystem "Berliner Konzept" in der Tradition von Prof. Lewit und Dr. Sachse
- von Landesärztekammern und GKV-Spitzenverband anerkannt
- für Ärzte und Physiotherapeuten gemeinsame Einführungskurse in das Fachgebiet
- kleine Übungsgruppen mit ca. 15 Teilnehmern pro Kurslehrer
- Dozententeam mit über 100 erfahrenen Manualmedizinern und Physiotherapeuten aus der Praxis
- umfangreiches Angebot an Qualitätszirkeln und Sonderkursen
- Ärzte erwerben die Zusatzbezeichnung "Manuelle Medizin / Chirotherapie"
- Grundlage für das Fortbildungsprogramm mit Abschluss "Diplom Ärztliche Osteopathie (D.Ä.O.)"
Eingangsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes Medizinstudium und Approbation (es gilt das Datum Ihrer erfolgreich absolvierten Approbation).
Manuelle Medizin in der Gesundheitspolitik - Meilenstein 2009 - Nationale Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz
Manuelle Medizin steht evidenzbasiert im Versorgungskonzept "Kreuzschmerz". Die gemeinsame Initiative der Bundesärztekammer, der kassenärztlichen Bundesvereinigung und des Instituts für ärztliche Qualitätssicherung arbeitete in 2008 und 2009 in einer Expertengruppe an der nationalen Versorgungsleitlinie "Kreuzschmerz".
Ergebnis:
Die Manuelle Medizin wird als ein wichtiger Bestandteil bei der Behandlung chronischer Kreuzschmerzen befürwortet. Basis für diese Betrachtung sind weltweite Metaanalysen und Studien.